habe ICH genug auf meine gesundheit geachtet?
ICH habe die letzte nacht in einer wohnung verbracht in der sich frisch mit farbe gestrichene möbel befanden.ob ICH da wohl im schlaf der fünf stunden dauerte gift eingeatmet habe?ICH hatte vorsorglich die fester geöffnet,aber am morgen fühlte ICH mich trotzdem ziemlich schlecht und irgendwie etwas betäubt.ICH hoffe ICH habe mir nicht auf dauer geschadet.
scheiss chemie.
vor jahren traf ICH mal in spanien einen arbeiter der im hafen von lisboa als maler tätig war.der mann war schwer geschädigt von den chemischen giften.auf gesundheitsschutz war von seinen arbeitgebern offensichtlich keinerlei wert gelegt worden.
mit der farbe ist nicht zu spassen.das ist mir nun noch klarer geworden.ICH hoffe dass ICH mich gut erholen werde.verflucht sei die chemische industrie!
ICH glaube nicht dass es ausschliesslich am kiffen oder einem mangel an schlaf liegt dass ICH mich jetzt immer noch nicht wohl fühle.die chemie wird wohl schuld sein.
aber allzuviel gift kann ICH nicht eingeatmet haben.die fenster waren auf.
voluptuosissimus - 8. Jun, 20:33
zu heinrich heine:kommentar zu einem seiner fragmente
(Heine,Heinrich:Historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke:1982,band 15.S.174,S.)
"In dem öden ausgestorbenen Himmel sitzt auf eisernem Stuhl,die letzte Göttinn,die Nothwendigk,mit ihrem traurigen Herzen."
Heinrich Heine
was bedeutet dieses rätselhafte dichterwort?.lassen wir es erst einmal ohne den kontext in den es gefügt und aus dem es gerissen wurde auf uns wirken.
warum ist die notwendigkeit traurig?dass ist die tiefste der fragen und sie kann nicht zuerst diskutiert werden.
wir werden spinoza und epikur heranziehen um sie zu beantworten:spinozas definition der trauer kann hier der wahrheitsfindung dienlich sein.
DEMONSTRATIO: Lætitia (per propositionem 11 partis III cum ejusdem scholio) est affectus quo corporis agendi potentia augetur vel juvatur; tristitia autem contra est affectus quo corporis agendi potentia minuitur vel coercetur adeoque (per propositionem 38 hujus) lætitia directe bona est etc. Q.E.D.
??????
SPINOZAE ETHICA
ORDINE GEOMETRICO DEMONSTRATA
ET IN QUINQUE PARTES DISTINCTA
Pars QUARTA
warum ist die notwendigkeit eine göttin?warum ist sie die letzte?warum sitzt sie auf einem eisernem stuhl?
diese fragen sollen zuerst betrachtet werden.
der eiserne stuhl ist nicht sehr gemütlich,er ist unbequem.kein vernünftiger mensch wuerde freiwillig auf ihm platz nehmen!
er ist hart,er ist kalt,und er ist sehr schwer:warum stürzt er nicht vom himmel?warum verglüht er nicht als komet.
nun es geht hier nicht um den sichtbaren himmel sondern um den ideenhimmel.darum steht der eiserne stuhl fest.
das eisen steht für eine bestimmte methodik politischen denkens,für eine bestimmte einstellung zur politik.
bismarck der wie er selbst sagte das deutsche reich auf "blut und eisen " und nicht auf parlamentsbeschlüsse gründete wurde nicht grundlos der eiserne kanzler genannt.
in england gab es eine politikerin ,die die "eiserne Lady " genannt wurde.ihr politisches progamm war die alternativlosigkeit und ihre maxime "there is no alternative " symbolisiert den sieg des kapitalismus über jede soziale intelligenz .
doch ziehen wir weiter zu einer anderen frage:warum ist die notwendigkeit die letzte göttin.
man kann sich dieser frage unter der prämisse nähern dass es keine götter und göttinnen gibt,dass die radikale aufklärung zu recht deren nichtexistenz proklamiert hat,dass der atheismus,die vollständige entzauberung und entmytifizierung der welt der einzig wahre ansatz ist.
dann wäre die notwendigkeit,dadurch das sie als göttin bezeichnet wird,einfach nur als ein rest von falschem bewusstsein identifiziert.
der dichter will sagen dass es sie nicht gibt,nie gegeben hat und nie geben wird.
sie ist so real wie jede andere ideologie.sie verdankt ihre schreckliche soziale realität einfach nur der dummheit.sie ist ein unaufgelöster koten im gesamtgesellschaftlichen verblendungszusammenhang.
die notwendigkeit ist also kein echtes philosophisches problem,sondern nur unter der vorraussetzung eines mangels an freiem geiste denkbar.
nur weil der politische diskurs nicht korrekt funktioniert,nur weil die demokratie nicht praktisch realisiert ist,nur weil der parlamentarismus das volk um seine souveränität betrügt,gibt es den aberglauben an die notwendigkeit politik im rahmen von sachzwängen zu treiben.
der sinn von politik ist freiheit,wie hannah arendt gesagt hat,und die notwendigkeit ist das gegenteil von freiheit.wenn also die notwendigkeit politisch wird,hat die politik ihren sinn verfehlt.
hannah arendt würde der these von hegel dass freiheit einsicht in die notwendigkeit sei niemals zustimmen.
in der antike haben die stoiker ein ähnliches dogma vertreten.aber sie taten das als die polis schon tot war.
der glaube an die macht der tyche wurde in der antike erst mächtig,als die griechische demokratie und die römische republik schon gescheitert waren.
"Die Botwendigkeit aber, die einige als Herrin von allem einführen, [verwirft er als leere Meinung]. Denn besser wäre es, sich dem Mythos von den Göttern anzuschliessen, als sich zum Sklaven der Schicksalsnotwendigkeit der Naturphilosophen zu machen. Denn der Mythos deutet die Hoffnung an, dass die Götter durch die ihnen erwiesenen Ehren beinflussbar seien; das Schicksal aber hat eine unerbittliche Notwendigkeit."
(Epikur,Brief an Menoikeus)
epikur erkannte wie freiheitsfeindlich und unmenschlich die stoische resignation vor der macht des schicksals ist:
er sagte der alte glaube an die götter sei vernünftiger gewesen als der glaube an das schicksal.
beachten wir auch folgenden aspekt:heine setzt vorraus das es früher viele götter und göttinnen gab und jetzt nur noch eine gibt:die notwendigkeit
an die stelle des pluralismus im öffentlichen raum ist eine pensee unique getreten.weil die demokratie tot ist,gibt es keine alternativen perspektiven mehr.
man koennte auch vermuten heine habe dazu aufgefordert die aufklärung zu vollenden und nach allen anderen göttern und göttinnen auch die notwendigkeit vom thron zu stürzen.
zum beispiel die notwendikeit zu arbeiten.
ein weiterer aspekt ist dass die notwendigkeit unfruchtbar ist.sie ist nicht kreativ,sie verneint das gute menschliche leben,sie ist lustfeindlich:das scheint mir heine damit sagen zu wollen dass er sie als "alte jungfer "bezeichnet.
solange die gesellschaft am arbeitswahn festhält,wird sie fortfahren die menschliche kreativität zu unterdrücken und folglich auch keine lösungen für die zahlreichen probleme des zivilisationsprozesses finden.
eine gesellschaft die vom arbeitswahn nicht frei ist,wird fortfahren den planeten zu zerstören.sie kann nicht anders.sie hat keine alternative.sie ist ohnmächtig gegenüber ihrem eigenen wahn und unterwirft sich ihm voll und ganz.und sie toleriert keine kritik an diesem wahn.jeder muss arbeiten,jeder muss dem arbeitsmarkt zur verfügung stehen.der mensch darf nicht frei sein.das ist ihr fanatischer religiöser glaube,und sie braucht eine grosse heilige inqusition und viele berufsmässige spitzel um ihn aufzuzwingen.
diese moderne heilige inquisition heisst in deutschland wo ihre herrschaft am festesten im gesellschaftlichen konsens verankert ist "agentur für arbeit".
im namen der arbeit werden in deutschland täglich und in zunehmenden masse menschenrechte verletzt.
"Man hat mir von mancher Seite gezürnt,dass ich den Vorhang fortriss von dem deutschen Himmel und jedem zeigte,dass alle Gottheiten des alten Glaubens daraus verschwunden,und dass dort nur eine alte Jungfer sitzt mit bleyernen Händen und traurigem Herzen:die Nothwendigkeit-Ach!ich habe nur früher gemeldet,was doch später jeder erfahren musste,und was damals so befremdlich klang wird jetzt auf allen Dächern gepredigt jenseits des Rheines.l "
Heinrich Heine
voluptuosissimus - 8. Jun, 19:56
"Der Revolutionär von heute, der mit Hilfe der Psychologie des Unbewussten die Beziehungen der Geschlechter in einer freien und glückverheißenden Zukunft sieht, kämpft gegen die Vergewaltigung in ursprünglichster Form, gegen den Vater und gegen das Vaterrecht." - Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387
"Die kommende Revolution ist die Revolution fürs Mutterrecht. Es bleibt gleichgültig, unter welchen Erscheinungsformen und mit welchen Mitteln sie sich vollzieht." - Zur Überwindung der kulturellen Krise, in: Die Aktion, Bd. 3, 2. April 1913, S. 387
MARGARETE:
Doch ohne Verlangen. Zur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen.
Glaubst du an Gott?
FAUST:
Mein Liebchen, wer darf sagen: Ich glaub an Gott?
Magst Priester oder Weise fragen,
Und ihre Antwort scheint nur Spott
Über den Frager zu sein.
voluptuosissimus - 8. Jun, 18:58