rheinische nationalhymne
Heissa vivat Republik
wöre mer doch die Preusse quick
jon se nit jedöldig fott
so wird doitsland zum pisspott
(1848 Worringen,die letzte zeile wurde ersetzt)
heissa vive l'Égalité
qui revient en compagnie
de sa sœur la bien aimée
Liberté de la rhenanie
notre republique nouvelle
et aussi en celle
de la Fraternité
dont le cœur a illuminé
le destin de l' humanité
Auf zum schönen Kampf
freirheinische Genossen
der Drachensaat
die volkes wut
entsprossen
den deutschen staat das deutsche reich
den scheiss vom preuss
spült weg sogleich
dann werden alle reichen bleich
und der beamten haare grau
und die krisen zum supergau
und zur supergaudi
der rheinischen revolution
Einige Wissenschaftler sehen bei der Zahl Elf einen Zusammenhang zu den Anfangsbuchstaben der Worte „Egalité, Liberté, Fraternité", dem Motto der französischen Revolution. Doch es gibt noch andere Erklärungen, warum sich ausgerechnet die Elf als Zahlensymbol für den Karneval durchgesetzt hat.
Andere vermuten die Wurzeln etwa in dem alten Narrenspruch „Ey lustig fröhlich“, der erstmals 1381 auf einem Siegel in Kleve nachgewiesen wurde.
http://www.welt.de/vermischtes/article2700054/Warum-der-Karneval-am-11-11-um-11-11-Uhr-beginnt.html
Non, pas d'erreurs dans mon titre. Egalité, Liberté, Fraternité, tel est l'ordre des valeurs désormais souhaité par une majorité de français. Lors de la dernière enquête réalisée en 2008, ils étaient 57% à placer la notion "d'Egalité" en pôle position contre 40% pour la "Liberté".
http://www.paperblog.fr/1846506/egalite-liberte-fraternite/
wöre mer doch die Preusse quick
jon se nit jedöldig fott
so wird doitsland zum pisspott
(1848 Worringen,die letzte zeile wurde ersetzt)
heissa vive l'Égalité
qui revient en compagnie
de sa sœur la bien aimée
Liberté de la rhenanie
notre republique nouvelle
et aussi en celle
de la Fraternité
dont le cœur a illuminé
le destin de l' humanité
Auf zum schönen Kampf
freirheinische Genossen
der Drachensaat
die volkes wut
entsprossen
den deutschen staat das deutsche reich
den scheiss vom preuss
spült weg sogleich
dann werden alle reichen bleich
und der beamten haare grau
und die krisen zum supergau
und zur supergaudi
der rheinischen revolution
Einige Wissenschaftler sehen bei der Zahl Elf einen Zusammenhang zu den Anfangsbuchstaben der Worte „Egalité, Liberté, Fraternité", dem Motto der französischen Revolution. Doch es gibt noch andere Erklärungen, warum sich ausgerechnet die Elf als Zahlensymbol für den Karneval durchgesetzt hat.
Andere vermuten die Wurzeln etwa in dem alten Narrenspruch „Ey lustig fröhlich“, der erstmals 1381 auf einem Siegel in Kleve nachgewiesen wurde.
http://www.welt.de/vermischtes/article2700054/Warum-der-Karneval-am-11-11-um-11-11-Uhr-beginnt.html
Non, pas d'erreurs dans mon titre. Egalité, Liberté, Fraternité, tel est l'ordre des valeurs désormais souhaité par une majorité de français. Lors de la dernière enquête réalisée en 2008, ils étaient 57% à placer la notion "d'Egalité" en pôle position contre 40% pour la "Liberté".
http://www.paperblog.fr/1846506/egalite-liberte-fraternite/
voluptuosissimus - 13. Aug, 16:08